Stelenfeld

← Vorige 1 3
  1. Den ursprünglichen Entwurf ("Eisenman I"), also ein reines Stelenfeld, hält Biedenkopf für viel zu monumentalistisch. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Wie poetisch wirkt das sanft modulierte Stelenfeld beim richtigen Lichteinfall wenn man es vergleicht mit der plump hingeklecksten Rückseite der Akademie der Künste von Günter Behnisch auf der anderen Straßenseite. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.12.2004)
  3. Und dies Tag und Nacht, denn rund um das Stelenfeld wird kein Zaum aufgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.12.2004)
  4. Dafür erweist sich der "Ort der Information" am Stelenfeld, diese angehängte Konkretion über Taten und Täter, wohl als zu bescheiden ausgelegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  5. "Schau mal, da ist 'ne Welle", rufen sich drei Schüler zu und rennen lachend los, über die welligen, nur 95 Zentimeter breiten Plastersteinwege hinein ins grau schimmernde Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.05.2005)
  6. In Berlin eröffnete die Bundesrepublik nahe des Brandenburger Tores kürzlich das nichts sagende Stelenfeld, bei dem man immer dazu sagen muss, dass es sich um das zentrale Mahnmal für die ermordeten Juden Europas handelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.06.2005)
  7. In dem Stelenfeld werde unvermittelt die emotionale Seite des Besuchers angesprochen, so Huber. ( Quelle: Die Welt vom 10.05.2005)
  8. Doch besteht nicht die Gefahr - man denke an die Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen" -, dass das Stelenfeld zum Ort der falschen Opferparallelisierung wird? ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  9. Als das Bedenklichste, und das könnte wie eine Barriere gegen den Gewinn wirken, der das Verweilen und Nachdenken in Peter Eisenmans Stelenfeld eintragen kann, erscheint die Bestimmung des Denkmals als Ortes der "eigenen Schande". ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Kurz zuvor hatte es noch kräftig geregnet, aber als der Festakt begann, riß der Himmel über Berlin auf und ließ das Stelenfeld in der Sonne glitzern. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 12.05.2005)
← Vorige 1 3