Stillstands

← Vorige 1 3 4
  1. Der Sonderbeauftragte des Nahost-Quartetts, James Wolfensohn, kritisierte unterdessen Israel wegen des Stillstands in den Verhandlungen mit den Palästinensern. ( Quelle: General Anzeiger Bonn vom 25.10.2005)
  2. Ihr japanischer Kollege hat dagegen eine sehr persönliche Sicht auf das Phänomen des Stillstands, das in der japanischen Kultur wurzelt: "Ich habe immer gedacht, dass im Tanz die ultimative Bewegung ist, sich nicht zu bewegen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Beschleicht uns beim "lärmenden Schlendrian[]" der reformwilligen Republik das Gefühl eines leerlaufenden Stillstands, so verläuft unterhalb der physikalischen Oberfläche der richtungslose Fluss der sozialen Zeit. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  4. Sein Muster aus Perfektion und Wiederholung, das er in seinen Ballettarrangements Das Glas im Kopf... und zuletzt in Frankfurt mit The sound of one hand clapping in die Nähe des vollkommenen Stillstands eines Tableau vivant trieb: ( Quelle: TAZ 1991)
  5. Die Zusammenfassung von Aktivitäten in diesem Bereich wäre ein bedeutsamer Fortschritt in einer Phase der Mißerfolge und des Stillstands in Europa, heißt es. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Aus Monotonie aber kann man keine wirklich überzeugende Liturgie komponieren, es sei denn eine des Stillstands, und die ist offensichtlich gewünscht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.08.2005)
  7. "Nach Zeiten des Stillstands ist wieder Bewegung in die Sache gekommen", erklärte Bayerns Wissenschaftsminister Thomas Goppel (CSU). ( Quelle: Spiegel Online vom 17.03.2005)
  8. Er rechnet angesichts des zu befürchtenden politischen Stillstands mit einer weiteren wirtschaftlichen Abwärtsentwicklung. ( Quelle: RTL vom 21.09.2005)
  9. Wäre nicht gar in diesem Moment des (scheinbaren) Stillstands eine Bewegungsform denkbar, die die Begegnung der Keile zu einem spielerischen Impuls werden ließe? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. "Wir brauchen jetzt keine Koalition des Stillstands, sondern die konsequente Fortsetzung der eingeleiteten Reformen", sagte der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer, Professor Hans-Jörg Schmidt-Trenz. ( Quelle: Die Welt vom 22.09.2005)
← Vorige 1 3 4