Technologiepolitik

← Vorige 1
  1. Die Technologiepolitik konzentrierte sich bisher häufig auf Vordergründiges. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Herzstück des Bundes ist die Forschungs- und Technologiepolitik als Quelle für Innovation.Klingt gut. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.08.2005)
  3. Die Zusammenarbeit der Forschungs- und Technologiepolitik mit Wirtschaft und Wissenschaft soll verstärkt werden. ( Quelle: Netzeitung vom 06.06.2002)
  4. In der Technologiepolitik setzt die Landesregierung auf die Förderung von neuen Technologien, Produkten, Produktionsverfahren und intelligenten Dienstleistungen. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  5. Der gezielte Ausbau von Technologiefeldern, die Schleswig-Holstein auch zukünftig überdurchschnittliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten, gehört weiterhin zum Schwerpunkt der Technologiepolitik. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  6. Vorrangiges Ziel der Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch eine Stärkung der technologischen Leistungs- und Innovationsfähigkeit Deutschlands. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. Seit 1984 finanziert die Europäische Union (EU) ihre Forschungs- und Technologiepolitik über sogenannte Rahmenprogramme, die in detaillierte Forschungsprogramme umgesetzt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Böger, der einen innerparteilichen Wahlkampf gegen den Ex-Regierenden Momper um die SPD-Spitzenkandidatur führt, forderte eine neue Wirtschafts- und Technologiepolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Dies biete die Chance, die Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes noch stärker auf den Bedarf der Wirtschaft auszurichten. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 26.10.2005)
  10. Clements Arbeitsgruppe erörtert die neuen Positionen zur Technologiepolitik und zur Informationsgesellschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1