Thames

← Vorige 1 3
  1. RWE sei nun überschaubar aufgestellt. 2001 hat RWE in Großbritannien den Wasserversorger Thames Water mit zehn Millionen Kunden übernommen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.03.2002)
  2. Die Akquisitionen Thames Water und American Water Works, die jeweils größten Wasseranbieter in Großbritannien und USA, schwimmen noch an der langen Leine. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.06.2002)
  3. Zusammen mit Thames Water versorgt RWE 34 Millionen Menschen und ist damit die Nummer drei auf dem internationalen Wassermarkt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. An Bord des Nahverkehrszuges der "Thames"-Gesellschaft befand sich kein Warnsystem, weder das einfache "Automatic Warning System" (AWS) noch das vollcomputerisierte und kostenintensive "Automatic Train Protection" (ATP). ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Tatsächlich sind sowohl Thames als auch American Water heute noch weit davon entfernt, die für RWE konzernweit geltenden Renditeziele zu erfüllen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.11.2005)
  6. Im Jahr 2000 zahlten die Essener rund sieben Milliarden Euro für Thames Water. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.11.2005)
  7. Der RWE-Konzern ist mit Thames Water, der Führungsgesellschaft für das Kerngeschäftsfeld Wasser, schon heute die Nummer drei im weltweiten Wassermarkt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.09.2001)
  8. RWE war erst vor fünf Jahren im großen Stil ins Wassergeschäft eingestiegen und hatte die Versorger Thames Water in Großbritannien und American Waterworks für über zehn Mrd. Euro übernommen. ( Quelle: Handelsblatt vom 01.11.2005)
  9. Für RWE spreche vor allem der Einstieg ins Wassergeschäft über die britische Thames Water sowie das erfolgreiche Kostenmanagement. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. VEW wird in der Bilanz vollständig konsolidiert, der britische Wasserversorger Thames Water ab dem dritten Quartal. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1 3