Tschetscheniens

  1. Nach dem Machtantritt Dschochar Dudajews und der Lossagung Tschetscheniens von Rußland ging Beslan zunächst nach Moskau und verdiente sich dort mit Handel etwas Geld. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Erst in dieser Woche haben erneut hunderte Tschetschenen in Gudermes, der zweitgrößten Stadt Tschetscheniens, die Freilassung inhaftierter Zivilisten gefordert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.11.2001)
  3. Aslan Maschadow, 1997 gewählter Präsident Tschetscheniens und militärischer Führer der Rebellen, drohte in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur Reuters mit weiteren Angriffen auch außerhalb des Kaukasus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.07.2004)
  4. Bassajew erklärte zudem einen gewissen Scheich Abdul Khalim zum neuen Präsidenten Tschetscheniens und forderte die tschetschenischen und russischen Moslems auf, ihm die Treue zu schwören. ( Quelle: Tagesschau vom 10.03.2005)
  5. Das häufig ultrabrutale Vorgehen russischer Sondereinheiten gegenüber der Zivilbevölkerung Tschetscheniens stellte noch bis zum 11. September 2001 ein ernsthaftes Konfliktpotenzial zwischen dem Westen und Russland dar. ( Quelle: Abendblatt vom 03.09.2004)
  6. Bei der Versammlung in Grosny wurde auch der Abzug der russischen Soldaten und die Unabhängigkeit Tschetscheniens gefordert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Nach Ansicht Lebeds, der für zwei Tage in den Kaukasus gereist ist, besteht die Gefahr, daß sich der Norden Tschetscheniens vom Süden abspaltet. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Die Handvoll Freischärler im Süden Tschetscheniens, zwischen den Ortschaften Grechi und Urus- Martan, gehört zu einem Grüppchen, das ein Warlord namens Gantemirow befehligt. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Nach einer Unterredung mit dem russischen General Gennadij Troschew in Nowye Atagi im Osten Tschetscheniens bekräftigte Maschadow entsprechende Äußerungen tschetschenischer Kommandeure, wie die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Unklar sei auch, ob Maschadow nach einem Referendum Präsident Tschetscheniens bleiben würde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2001)