Typisierung

  1. Zwangsläufig dominiert die Typisierung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Die Formstrenge ermöglicht die Arbeit an Gesichtern, deren Mimik und Typisierung lediglich angedeutet wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.05.2003)
  3. Die Leute wollen aber auch wissen, wie groß die Heilungschancen sind und wer das Knochenmark bekommt: "Meistens entscheiden sie sich für die Typisierung, weil sie Betroffene im Bekanntenkreis haben oder von Kranken in ihrer nächsten Umgebung hören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. In der Charakterzeichnung arbeitet Tolstoj auch hier wieder mit der wiederholten Hervorhebung einzelner, besonders markanter Züge, wodurch er eine expressive Typisierung der einzelnen Gestalten erreicht. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Kein Wunder, dass die Wirtschaftsjuniorin Naumann diesen Termin so wichtig nimmt; zumal der sächsische Landesverband zusammen mit Wirtschaftsjunioren aus Offenbach die Organisation der Leipziger Typisierung übernommen hat. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.09.2003)
  6. Das sind Szenen wie aus einem Schreiben-nach-Brecht-Wettbewerb, die Schauspieler üben sich in Typisierung, wenn sie in Rollen fallen, oder sie verhalten sich neutral. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ich glaube nicht, daß eine so allgemeine Typisierung der Gesamtheit der Studierenden gerecht werden kann. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. In Andeutungen werden nationale Eigenheiten skizziert, ohne daß sie zur Typisierung verkäme. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Da solch häufig wiederkehrenden Motiven einheitliche Schemata zugrunde liegen, kommt es naturgemäß zu einer gewissen Typisierung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2003)