Ungläubigen

  1. Da gibt es Zerklüftungen zwischen Alt und Jung, zwischen Linken und Rechten, zwischen Gläubigen und Ungläubigen und so weiter. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. "Es soll dazu beitragen, den Respekt und das Verständnis für unterschiedliche Religionen bei Gläubigen und Ungläubigen zu fördern", erklärt Suzie. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 13.02.2005)
  3. Nicht zuletzt spreche auch die Zielrichtung der Attacke, die gegen die Ungläubigen und das mit dem Westen kooperierende saudische Königshaus gerichtet war, für El Kaida als Inspirator oder sogar Anstifter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.05.2003)
  4. Für die Ungläubigen reicht im Internet ein Klick auf "mehr" - und da ist es nochmal, das doppelte Lächeln der Zuversicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.04.2005)
  5. Schlagt mich tot (auch bei Kerr gelesen), wenn nicht überhaupt ein Zusammenhang besteht zwischen dem militanten Gebrauch des "erneut" im Reich der Ungläubigen und dem Erstarken des islamistischen Fundamentalismus. ( Quelle: Die Zeit (32/2004))
  6. Stattdessen ließ er US-Truppen ins Land, die mächtigsten aller Ungläubigen. ( Quelle: Tagesschau vom 02.08.2005)
  7. Zu den Ungläubigen, die das seit 20 Jahren stets verlängerte Handelsprivileg weiter auf Bewährung aussetzen wollten, zählen Amerikas Gewerkschaften, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, die Freunde Taiwans im Kongress. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Der Vorbeter der Al-Farouq-Moschee hat laut Verfassungsschutz 2004 regelmäßig gegen Juden, andere Religionen und den Westen gepredigt und auch Spenden für "Kriege gegen die Ungläubigen" gesammelt, berichten die Potsdamer Neuesten Nachrichten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2005)
  9. Seine Abneigung gegen das Königshaus, das im ersten Golfkrieg die "Truppen der Ungläubigen" ins Land ließ, übertrifft fast seinen Hass gegen Amerikaner und Juden. ( Quelle: Die Zeit (51/2004))
  10. Es gibt eine Wahrheit, die man den Ungläubigen da draußen mitteilt, eine andere für die fest verschweißte Gemeinde der "Schwestern und Brüder im Islam". ( Quelle: Die Zeit (49/2003))