Unverletzlichkeit

  1. Die bürgerlichen Freiheitsrechte, wie sie etwa im Post- und Fernmeldegeheimnis und der Unverletzlichkeit der Wohnung ausgedrückt sind, garantieren diesen Schutz vornehmlich gegen den Staat. ( Quelle: Die Zeit (44/2003))
  2. SZ: Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist durch das Grundgesetz besonders geschützt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.11.2001)
  3. "Im Völkerrecht ist die Unverletzlichkeit der konsularischen Räume tief verwurzelt", hat der BGH erklärt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Mit der Änderung sei nun festgelegt, dass die Behörde bei ihrer Entscheidung über die Aktenherausgabe auch Verletzungen von Post-und Fernmeldegeheimnis oder der Unverletzlichkeit der Wohnung besonders berücksichtigen muss. ( Quelle: Netzeitung vom 03.07.2002)
  5. Aber wie weit darf ein Grundrecht wie die Unverletzlichkeit der Wohnung wirklich eingeschränkt werden? ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  6. Bei der Gruppe der bis 24jährigen kamen noch die Unverletzlichkeit der Wohnung (15 Prozent) und die Pressefreiheit (13 Prozent) hinzu. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 08.05.2005)
  7. Denn wem schon ein Bürgerrecht wie die Unverletzlichkeit der Wohnung schnurz ist, muß doch gerade in schlechten Zeiten wirtschaftlichen Argumenten zugänglich sein. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Wie für jedes andere Botschaftsgebäude gälten nun auch für das Amerika Haus die Bedingungen der Wiener Konvention, beispielsweise die Bestimmungen zur "Unverletzlichkeit der Räumlichkeiten". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Ein neuer Gesetzentwurf für den umstrittenen "großen Lauschangriff" schränkt das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung drastisch ein und öffnet den Weg zu einem umfangreichen Einsatz von "Wanzen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Der zentrale Punkt ist der Eingriff in den Kernbereich des Artikel 13, der Unverletzlichkeit der Wohnung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.02.2004)