Vakuumkammer

  1. Der Physiker Gilles Renaud und seine Kollegen vom Europäischen Synchroton-Strahlenlabor (ESRF) in Grenoble richteten stark gebündelte Röntgenstrahlen auf eine in einer Vakuumkammer platzierte Probe aus Magnesiumoxid. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2003)
  2. Dazu kommt das passend zurechtgeschnittene Holzwerkstück zunächst in eine Vakuumkammer, wo es bei 70 Grad Celsius das enthaltene Wasser vollständig ausschwitzt. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Nach ersten Tests im Labor soll das System Anfang 1997 in der Vakuumkammer ausgetestet werden. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  4. So wurde die schwere Stahltür der Vakuumkammer mit einem Sicherheitsbügel versehen, damit bei einem plötzlichen Erdbeben niemand eingeklemmt werden kann. ( Quelle: )
  5. Dabei werden 1000 Kilogramm Altbatterien ohne jede Vorbehandlung in eine Vakuumkammer eingebracht, um dann durch geschickte Wahl von Druck und Temperatur die verschiedenen Inhaltsstoffe nacheinander zu verdampfen. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Bei diesem Versuch werden Staubnebel in eine Vakuumkammer eingebracht. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Er soll in einer Vakuumkammer Temperaturen bis zu 2000 Grad Celsius ausgesetzt werden. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)
  8. Sie legen sowohl Zink- und Aluminiumplatten als auch das zu beschichtende Material in eine Vakuumkammer. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Paradoxerweise werden sie dazu benötigt, um die Atomwolke in der Vakuumkammer zu kühlen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.10.2001)