Verdrängen

← Vorige 1 3 4
  1. Der Roman endet nicht mit der Niederlage Nazideutschlands, sondern zeigt den sich anschließenden Opportunismus in der Nachkriegszeit, die herrschende Heuchelei, das allgemeine Bemühen um Verdrängen des Gewesenen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Gleiten und Verdrängen sind hier die gebotenen Arten der Stunde, sich durch die Wellen zu schleppen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.07.2005)
  3. Strebt man nun dieses Alltags-Vergessen unter Wahrung des Gedenk-Erinnerns an, so wird man unweigerlich mit Vokabeln wie "Schlußstrich" oder "Verdrängen" konfrontiert, die in Deutschland mittlerweile hoch-beleidigenden Charakter haben. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  4. Mit dieser Mahnung kämpfte Professor Willibald Sauerländer gegen jahrelanges Verschweigen und Verdrängen an. ( Quelle: Merkur Online vom 23.11.2005)
  5. Auch der Mittelstand sieht sich bedroht: "Hier ist ein Machtwettbewerb im Gange, hier ist Verdrängen und Aussortieren angesagt" befürchtet Herbert Blan, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels (BLV). ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Wenn einer von denen sage, er sei Weltmeister im Verdrängen, so Dorer kurz, "dann glaube ich das nicht". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Verdrängen und vergessen als menschliche Notbremse gilt ihm (und dem Autor) nicht als Lösung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Verdrängen möchte sie vor allem die Konkurrenz aus China. ( Quelle: Die Welt vom 05.11.2005)
  9. Und dieses Verdrängen ist natürlich an die mittlere Generation weitergegangen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  10. "Verdrängen nützt nichts!" ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
← Vorige 1 3 4