Vernunft

  1. Glücklicherweise hat Christoph Stölzl seinen dunklen Sätzen die sensible Gebrauchsanweisung gleich beigelegt: Meditationen über Glück und Unglück in der Weltgeschichte, Räsonnements über Stimmung und Vernunft, Rausch und heilige Nüchternheit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2002)
  2. Augen der Vernunft kommt zum Ergebnis, es könnte Zeiten geben, in denen Schriftsteller sich zurücknehmen müssten, solange, bis ein neues System sich stabilisiert habe. ( Quelle: FREITAG 2000)
  3. Der jakobinische Terror der entfesselten Vernunft - er setzte den Terror des französischen Absolutismus fort; der Konter-Revolutionär Napoleon - er war ein kaiserlicher Diktator, der auf dem Werk Robespierres fußte;. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Allzu leicht wäre es gewesen, noch einmal eine romantische Geschichte des Wahnsinns zu erzählen, der im Zeitalter der Vernunft unterdrückt und kontrolliert werden muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Gleichwohl hat er sich in den vielen Trainingsfahrten zuletzt soviel Sicherheit besorgt, daß er sich zur angemessenen Vernunft in der Lage sieht: "Manchmal geht nicht alles und immer nur auf der Kante." ( Quelle: Die Welt vom 12.02.2005)
  6. Mit kaum verholener Verzweiflung versuchte sie ihre Parteifreunde zu Vernunft zu bringen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Die gesetzliche Grundlage lieferten das 'Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft', das Stabilitätsgesetz sowie die 'Konzertierte Aktion' als institutionalisierter 'Tisch der gesellschaftlichen Vernunft' (Karl Schiller). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Eine kühle Vernunft durchweht die Soziologie Niklas Luhmanns. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.01.2005)
  9. Die Wissenschaftslehre ist von den immer wieder eingeflochtenen Auseinandersetzungen mit I. Kant so stark geprägt, daß man sie auch als eine Kritik der Kritik der reinen Vernunft lesen könnte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Ärztlicher Sachverstand und politische Vernunft haben einen tragbaren Kompromiß herbeigeführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)