Verschmutzungsrechten

  1. Die Bundesregierung muss bis Ende März einen genauen Verteilungsplan für den Handel mit den Verschmutzungsrechten nach Brüssel melden. ( Quelle: Abendblatt vom 23.03.2004)
  2. Zur Rettung des Weltklimas hat der Handel mit Verschmutzungsrechten begonnen: An der Leipziger Strombörse kaufen und verkaufen Konzerne Erlaubnisscheine, die den Ausstoß des Treibhausgases CO2 regulieren. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.11.2005)
  3. Im nächsten Schritt soll der bislang auf den Spotmarkt beschränkte Handel mit Verschmutzungsrechten im Oktober durch einen CO2-Terminmarkt ergänzt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2005)
  4. Nach einer Vereinbarung der EU-Länder soll von 2005 an europaweit ein Handel mit Verschmutzungsrechten eingeführt werden, der sich wie an der Börse nach Angebot und Nachfrage richtet. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.04.2004)
  5. Um einen Klimaschutzeffekt zu erzielen, wird die Obergrenze an Verschmutzungsrechten jedes Jahr leicht abgesenkt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.03.2004)
  6. Die Bundesregierung will ihre Befugnisse im Handel mit Verschmutzungsrechten nicht einschränken lassen und hat deshalb die EU-Kommission beim Europäischen Gerichtshof verklagt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 22.09.2004)
  7. Das ist riskant für die Unternehmen, denn natürlich möchte jeder ein möglichst hohes Kontingent an Verschmutzungsrechten ergattern. ( Quelle: Tagesschau Online vom 17.01.2004)
  8. Der grenzenlose Freihandel mit Verschmutzungsrechten droht weiterhin." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)