Verständlichkeit

  1. Diese traurige Scheinhaftigkeit gipfelt in Smalltalks, auf deren akustische Verständlichkeit der japanische Regisseur bewusst verzichtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2005)
  2. Für ihn sprach die Verständlichkeit seiner Bilder, die er in Monitoren beziehungsweise via Deckenprojektionen versendet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.03.2002)
  3. Es könnte für die Zuhörer die Verständlichkeit doch arg begrenzen und zeigt, wie prekär Traditionen sein können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.06.2003)
  4. Die Reform, so die Ministerin, bringe 'nicht zuletzt Vereinfachungen und damit die bessere Verständlichkeit des Familienlastenausgleichs mit sich'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Sicher kommt jetzt der Einwand: Eine Fachsprache brauche ihr Vokabular; Genauigkeit und Verständlichkeit ließen sich eben häufig nicht vereinbaren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Sat 1-Chefredakteur Jörg Howe ärgert die angeblich bessere Verständlichkeit öffentlich-rechtlicher Nachrichten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Doch noch immer wird auf internationaler Ebene an den neuen, aus mancher Sicht revolutionären Wertungsvorschriften gebastelt, die der Gerechtigkeit, aber auch der Verständlichkeit der komplizierten Sportart dienen und langfristig gültig bleiben sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.06.2005)
  8. Das heißt auch, Verständlichkeit ist das allerhöchste Gebot. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Mit 'echter Verständlichkeit', 'ansprechender Heftgestaltung' und 'Lesespaß, wie von BILD gewohnt'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. 'Stasi in Produktion, du mitgehen', lautet sein Befehl an Lutz Rathenow, zur besseren Verständlichkeit im Indikativ gehalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)