Verwünschungen

  1. Laute Trinksprüche, nicht mehr ganz deutlich artikulierte, auf Dreyfus und Zola, und noch lautere Verwünschungen von Klerus und Generalität. ( Quelle: Die Zeit (1/2000))
  2. Entsprechend unerschöpflich ist der Vorrat an Schmähungen und Verwünschungen der Versammelten für die Gattung der "Parking Aides" - jene Polizisten, die rund um die Uhr nichts anderes zu tun haben, als Strafzettel auszustellen. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. Als es hinter ihm hupt, macht der Fahrer ein ängstliches Gesicht, fährt an und lässt Jan in den Abgasen und Verwünschungen nachfolgender Autofahrer stehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.08.2003)
  4. Magische Hilfe für alleinstehende und Damen suchende Männer im Blankoformular, Liebesflehen und Verwünschungen in schriftlicher Form, Sprüche leidender Schüler und Abmachungen gewiefter Geschäftsherren fanden ebenso lesbaren Ausdruck. ( Quelle: Merkur Online vom 03.11.2005)
  5. Präsident Karl-Heinz Wildmoser stapfte wutentbrannt durch die Katakomben des Stadions, Verwünschungen murmelnd, er griff sich blind etwas vom erstbesten Buffet und verschwand. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2003)
  6. Zum ewigwährenden Ruhm je- ner wenigen MÄNNER, die gerühmt und geheiligt werden durch die Flüche und Verwünschungen jener VIELEN, deren Lob ewige Verdammung ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.03.2002)
  7. Manche verlieren die Nerven und schreien dem Greis auf der Anklagebank Verwünschungen ins Gesicht. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Bei all den Verwandlungen und Verwünschungen im Trockennebel ist der Abgang von Amaryllis mit ein paar Körperdrehungen erstaunlich unspektakulär, und Barbara Trommer als beklaute Großmutter könnte hysterischer ausfallen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.11.2003)
  9. Eine Aufregung, die Flüche und Verwünschungen in die Halle schleudert, eine Aufregung, die den Manager der Volley Cats Berlin wie ferngesteuert hin- und herlaufen lässt zwischen Kabinengang und Spielfeld. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)