Verwirrungen

← Vorige 1 3
  1. Und wie Canetti in seinen extremen - weil pathologisch eindimensionalen - Charakteren die Physiognomie der Moderne erkannte, betrachtete auch Augustin die oftmals bodenlosen Verwirrungen seiner Helden als mehr oder weniger unausweichlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Zwar bietet sich ihnen inzwischen die Chance der Assimilation; aber es drohen auch neue Verwirrungen, und eine neue Feindschaft wächst gegen sie heran. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.07.2003)
  3. Sie sollen die Verwirrungen, die der Krieg für die völkerrechtliche Ordnung verursacht hat, zwar nicht abschließend klären, aber umfassend beleuchten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Und das - natürlich - soll sie auch: Schneider liebt Verwirrungen in jeder Hinsicht: Das Versteckspiel um seine Person und sein Alter ego, das Vertauschen von Innen- und Außenräumen, von Realität und Fiktion. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.02.2003)
  5. Geschichten von Entführungen, Morden, Heldentaten, von der neuesten Affäre im Hause Windsor oder seelischen Verwirrungen eines Tennisstars, vom Aufkommen unbekannter Viren aus dem Urwald oder dem Eifersuchtsdrama im Reihenhaus um die Ecke. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Die Schauspieler der Compagnia Sacchi dachten sich im Verlauf des Spiels noch alle Dialoge selbst aus, nur das Handlungsgerüst stand fest: Sechs Liebende, ein Duell, viele Verwirrungen und ein Diener, der ein bisschen Schicksal spielen will. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Schon aus praktischen Gründen nicht, denn der Raum, in dem sich diese Verwirrungen abspielen, ist nun mal unzweifelhaft ein Galerieraum. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.04.2004)
  8. Die Auswirkungen der momentanen Verunsicherung und Verwirrungen auf die Erzeugung und den Verbrauch von Schlachtvieh sind verheerend. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Letzteres wird auch bei Kautz herausgearbeitet, noch mehr interessierte den Regisseur aber "das Unheimliche und Nicht-Greifbare, das hinter diesen Verwirrungen steht". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Da stößt man schnell auf Probleme, und das führt manchmal zu Verwirrungen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1 3