Vorhaben

  1. Von dem usprünglichen Vorhaben, dort 250 Hektar als Naturschutzgebiet auszuweisen, seien in der Neuplanung gerade noch 73 Hektar übrig geblieben, kritisiert Krischok. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Nach WELT-Informationen stieß Trittins Vorhaben im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion und auf der letzten Fraktionssitzung auf derart heftigen Widerstand, dass sich Parteichef Franz Müntefering zu diesem Schritt genötigt sah. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2004)
  3. Chinas Außenhandelsministerium lehnt das Vorhaben, Heraeus zum Vorsitzenden zu machen, unter Hinweis auf Vorschriften ab, daß dieser in Peking residieren müsse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die Bauherrin hatte bislang in der Bevölkerung kein großes Aufhebens um das Vorhaben gemacht und auch die Stadt um Diskretion gebeten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.07.2004)
  5. Das heißt: Die Stadt darf derzeit nicht einmal festlegen, für ein Vorhaben zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Summe auszugeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Antragsberechtigt sind alle privaten Investoren mit einem konkreten Vorhaben in einem Entwicklungs-, Schwellen- oder Transformationsland. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2004)
  7. Das Vorhaben litt unter mangelndem Kapital. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.11.2003)
  8. Wären für ein solches Vorhaben nicht auch vielfältige Kontakte zu ganz gewöhnlichen, aber jedenfalls wahlberechtigten Österreichern erforderlich gewesen? ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Hans Jürgen Ahlbrecht, Geschäftsführer der debis-Planungsgesellschaft, sagte, die Mischnutzung durch Kinos und Einzelhandel sei bei dem Vorhaben von Daimler-Benz am Potsdamer Platz bereits weitgehend unter Dach und Fach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das Vorhaben lässt sich gut an; beim Grand Slam in Paris schaffte der Haller Bundesligaspieler Vinck (24) es bis in die zweite Runde (Niederlage gegen Tim Henman), beim Rasenturnier in seiner Vereinsheimat auch (Aus gegen Nicolas Escude). ( Quelle: DIE WELT 2000)