Wählerverzeichnis

← Vorige 1 3
  1. Bis 11 Uhr hatten am Wahlsonntag fast alle Bürger ausländischer Herkunft, die dort im Wählerverzeichnis eingetragen sind, ihre Stimme abgegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Bisher war es umständlich und zeitaufwendig, sich aus dem Ausland in das Wählerverzeichnis des ehemaligen deutschen Heimatortes eintragen zu lassen. ( Quelle: )
  3. Voraussetzung ist die Eintragung im Wählerverzeichnis der Stadt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.04.2004)
  4. Das Regierungspräsidium Stuttgart bestätigt der Stadt, das Wählerverzeichnis ordnungsgemäß erstellt zu haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Bei den Italienern haben sich 47 Bürger ins Wählerverzeichnis eintragen lassen, das ist die größte Gruppe der EU-Bürger, die kleinste stellen zwei Zyprer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.06.2004)
  6. Fehlt am Wahltag der Eintrag im Wählerverzeichnis, kann er nachgeholt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Anfang November beginnt das Münchner Kreisverwaltungsreferat, Briefe mit dem vom Ausländerbeirat übersetzten Antragsformular zur Aufnahme in das Wählerverzeichnis zu verschicken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Sie ist zunächst der Beleg, dass man ins Wählerverzeichnis eingetragen und damit zur Wahl in Berlin zugelassen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.08.2005)
  9. Die Eintragung in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl hat für 105 Datschenbesitzer im Streganzer Ortsteil Pechhütte (Dahme-Spreewald) ungewollte Konsequenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der Münchner Europa-Abgeordnete Jannis Sakellariou ist dagegen, daß sich die im Freistaat lebenden EU- Ausländer zunächst in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen müssen, um an der Wahl überhaupt teilnehmen zu können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3