WIP

  1. Wenn das Geld von Bund und Ländern für das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) Ende 1996 versiegt, verschwindet nicht etwa Zweitrangiges, sondern Forschung, die vom Wissenschaftsrat als besonders förderungswürdig bewertet wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Die Wohnungsbaugesellschaften WIR und WIP verlegen heute ihre Hauptgeschäftssitze von der Schwedter Straße nach Reinickendorf an den Bottroper Weg 2. Dort hat bereits die Gewobag ihren Sitz, im November sollen die Umzüge abgeschlossen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.10.2003)
  3. Etwa vier Millionen Mark muss die Wohnungsbaugesellschaft in Prenzlauer Berg (WIP) für die denkmalgerechte Rekonstruktion ausgeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Weniger entgegenkommend zeigt sich hingegen die Wohnungsbaugesellschaft Prenzlauer Berg (WIP). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Damit bekommt die Entscheidung des Gewobag-Aufsichtsrats besonderes Gewicht: Bei einer Zustimmung zum Kauf von WIP und WIR wäre die Gewobag wohl aus den Verkaufsgesprächen ausgeschieden, konzidierte die Unternehmenssprecherin. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Mit der Klärung der Eigentumsverhältnisse wurden einige der Grundstücke direkt der Wohnungsbaugesellschaft WIP zugeordnet, die anderen kaufte die WIP von den Restitutionsbegünstigten hinzu. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Mit der Klärung der Eigentumsverhältnisse wurden einige der Grundstücke direkt der Wohnungsbaugesellschaft WIP zugeordnet, die anderen kaufte die WIP von den Restitutionsbegünstigten hinzu. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Die WIP hat einen Vertrag mit der Telekom über insgesamt 26 000 Anschlüsse, die verlegt abgerechnet werden müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Insbesondere die "betreuten" Wohnungen werden nur noch mit dem Vermerk weiter"vermietet", daß der Mietvertrag mit der WIP als Notverwalterin abgeschlossen sei. ( Quelle: TAZ 1995)
  10. "Ohne eingehende Prüfung", weist er seinen Wohnungsamtsleiter an, "werden künftig Leerstandsanträge der WIP oder Optima nicht mehr genehmigt." ( Quelle: TAZ 1995)