Waldsterbens

  1. Früher wurden die geschätzten Kosten im Zuge einer Umweltbeeinträchtigung, etwa des Waldsterbens, relativ pauschal auf Ursachen wie Verkehr und Energieerzeugung umgerechnet (Top-down-Ansatz). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Trotz des Waldsterbens hat die Pflanzenmasse in den Wäldern Europas nach den finnischen Berechnungen zwischen den Jahren 1971 und 1991 eher zu- als abgenommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald fordert wegen des Waldsterbens Einschnitte in den Autoverkehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Eine weltweite Bestandsaufnahme des Waldsterbens und -mordens verspricht die Umweltorganisation Robin Wood in ihrem Kompendium "Vom Ende der Wälder". ( Quelle: TAZ 1993)
  5. Johannes Fürst von Thurn und Taxis, mit rund 28.000 Hektar Wald in Bayern und Baden-Württemberg größter Waldbesitzer der Bundesrepublik, sieht infolge des akuten Waldsterbens die Notwendigkeit, Investitionsüberlegungen in anderen Bereichen anzustellen. ( Quelle: TAZ 1987)