Waren

  1. Nach einer Diebold-Studie sollen bereits im Jahr 2000 in Deutschland für 30 bis 50 Milliarden Mark Waren über das Internet verkauft werden. ( Quelle: Die Zeit (32/1998))
  2. Die Verwalter haben das Verwertungsrecht zugesprochen bekommen und können zumindest einen kleinen Abschlag für die Masse einbehalten - unter bestimmten Voraussetzungen aber können die Eigentümer noch immer die Herausgabe der Waren verlangen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Waren wir nicht alle mal jung, wild, ehrgeizig? ( Quelle: Die Zeit (41/2002))
  4. So will er dafür sorgen, daß auf den Wochenmärkten alle Waren zum halben Preis verkauft werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Der Taxi- oder Busfahrer darf zwar keine höheren Tarife verlangen, und ebensowenig dürfen im Lande hergestellte Waren im Preis anziehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Immerhin kauft H&M rund 60 Prozent seiner Waren in Asien ein. ( Quelle: Die Welt vom 27.09.2005)
  7. Neben dem Vladimirskij (Belfortstraße 8) betreibt die Bären GmbH auch die Feinkostläden Russia an der Schleißheimer Straße 22 und Alexandrovskij an der Ehrwalder Straße 6. Damit ist sie Münchens größter Händler für russische Waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2002)
  8. Waren die Schulden eines Gläubigers höher als sein Vermögen, blieb er den Differenzbetrag bis an sein Lebensende schuldig. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Wenn wir glauben, wir könnten Waren und Menschen von den Industrieländern fernhalten, würden wir nur mehr Gewalt und Krieg in die Welt bringen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Für Normalverdiener sind diese Waren unerschwinglich: ein Sack Zucker kostet auf dem Schwarzmarkt 150 Rubel, eine Packung Konfekt 30 Rubel, ein Damenmantel ist für 1.000 Rubel und Winterstiefel sind für 1.200 Rubel zu haben. ( Quelle: TAZ 1989)