Wiege

  1. Tapezierte, kaufte eine Wiege und Strampler. ( Quelle: BILD 1997)
  2. Die Männer wollten das Kind, für das sie kämpfen sollten, sehen, und so wurde der Kleine in seiner Wiege an einer Eiche in der Nähe des Schlachtfeldes festgemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Dass das erste Treffen des neuen Rates in Griechenland stattfinden soll, der Wiege der demokratischen Idee, sozusagen, verlieh der Nachricht die nötigen Weihen. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.11.2005)
  4. Brigitte Sauzay war ja an der Wiege, wie Rudolf von Thadden, ihr Mit-Direktor, in Erinnerung rief, wahrhaftig nicht gesungen worden, dass sie gut drei Jahrzehnte ihres Lebens dem Verhältnis von Franzosen und Deutschen widmen würde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.11.2003)
  5. "Falls Blüten auf seine Wiege zu streuen waren", so Jean Paul in seiner "Selberlebensbeschreibung", wären das "Scharbock- oder Löffelkraut und die Zitterpappel, desgleichen der Ackerehrenpreis oder Hühnerbißdarm" gewesen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Das Kind liegt in einer Wiege. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Die Zeit, in der Skandinavien als Wiege Grand-Prix-tauglicher Discoschlager oder weich gespülter Easy-Listening-Musik galt, ist längst vorbei. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2005)
  8. Zum einen hatte sein Vater Willi, Firmenpatriarch der Illbruck-Werke und begeisterter Hochseesegler, ihm die Liebe zum Segelsport in die Wiege gelegt, zum anderen war er als Chef des 5000-Mann-Unternehmens der Entscheider. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.03.2002)
  9. Die Sonderschau "Das Kreuz als Begleiter des Menschen von der Wiege bis zur Bahre" ergänzt seit kurzem die Dauerausstellung "Die Kirche im Dorf", bei der der Besucher unglaubliche Dinge über den Einfluß der Kirche auf den Alltag erfahren kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Um die gesamte Bedeutung dieses Dilemmas zu begreifen: Die Misere des norwegischen Skiverbandes, der Wiege des Skisports, entspräche zum Beispiel einer Bankrotterklärung des reichen und mächtigen Deutschen Fußball-Bundes (DFB) - nicht auszudenken! ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)