Wirtschaftsforschung

  1. Das vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ermittelte Konjunkturbarometer, das die Erwartungen von Analysten und institutionellen Investoren mißt, stieg im Januar sogar deutlich stärker an als erwartet. ( Quelle: Die Welt vom 16.02.2005)
  2. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnte, ein hoher Lohnabschluss für den Öffentlichen Dienst werde die Konjunktur in Deutschland weit mehr belasten als ein Streik. ( Quelle: ZDF Heute vom 08.01.2003)
  3. Die Europaforschung ist auf die europäischen Integrationsbemühungen und auf Mittel- und Osteuropa ausgerichtet, die internationale Wirtschaftsforschung auf das Gebiet der Innovation. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  4. Das belegt das Gutachten zur Integration von Migranten in Deutschland des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). ( Quelle: Die Welt Online vom 02.12.2004)
  5. Nach Analyse des "ostkompetenten" Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle wird eine Stärkung der Staatswirtschaft für die Zukunft erwartet, ohne Rückkehr zur alten Planwirtschaft. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  6. Nach einer neuen Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und Creditreform (ZEW) bei 800 Dienstleistungsunternehmen wollen weit mehr Firmen Personal abbauen als einstellen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Das hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin) ermittelt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Greenpeace hatte 1994 ein Gutachten in Auftrag gegeben, mit denen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die positiven Arbeitsmarkteffekte einer ökologischen Steuerreform dokumentierte. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. Der Prozess der ökonomischen Annäherung zwischen Ost- und West-Deutschland kommt auch nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) voran. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Der Arbeitsmarktexperte des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Herbert Buscher, sagte, die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe sei im Grundsatz richtig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.07.2004)