Wolfen

← Vorige 1 3
  1. Für den geschäftsführenden Gesellschafter des Chemieparks Bitterfeld Wolfen hält man ihn auf den ersten Blick nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.10.2002)
  2. Bis auf Extremfälle wie Bitterfeld oder den "Silbersee" bei Wolfen seien für die meisten Standorte geeignete Sanierungsmethoden vorhanden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Zudem liegen auf deutscher Seite große Chemiepark-Areale in Bitterfeld, Wolfen und Magdeburg an der Elbe. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 23.08.2002)
  4. In Wolfen bei Bitterfeld ist eine Frau offenbar erfroren. ( Quelle: ZDF Heute vom 12.12.2002)
  5. Die Einwohnerzahl von Wolfen, dem ehemaligen großen Chemiestandort, schrumpft weiter dramatisch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.04.2004)
  6. Die krisengeschüttelte Region Wolfen wird möglicherweise zu einem Sonderfördergebiet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Zählmeister Erhard Zerbs rückt mit 12F400 Fotos an, nach seiner Rechnung genug, um den bisherigen Rekord von 1618 Metern in der Fotohochburg Wolfen einzustellen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 24.05.2004)
  8. Rieches Aufgabe bestand darin, in der Ukraine eine Farbenfabrik nach dem Vorbild der Agfa in Wolfen aufzubauen, für die er bis dahin gearbeitet hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Mit dem ersten Spatenstich begann vor wenigen Tagen der Bau einer neuen Produk-tionsanlage im Chemiepark Bitterfeld Wolfen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.05.2003)
  10. Als "gescheitert" bezeichnete Rappe das Konzept, die Filmfabrik Orwo Wolfen "in einem Schritt zu privatisieren". ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
← Vorige 1 3