XMM

← Vorige 1
  1. Mitte Dezember wird mit einer Ariane 5 der europäische "X-ray Multi Mirror"-Satellit folgen, kurz XMM genannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Deshalb sind Neutronensterne helle Röntgenstrahler, die von dem "XMM"-Teleskop gut beobachtet werden können. ( Quelle: Welt 1999)
  3. XMM hingegen kann mit seinen drei parallel ausgerichteten Teleskopen rund fünfmal soviel Strahlung einfangen wie Chandra und deshalb erheblich schwächere Röntgenquellen aufspüren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Jetzt fliegt XMM auf einer stark elliptischen Umlaufbahn alle 48 Stunden einmal um die Erde. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  5. Ließe sich Rosats Erfolg mit XMM wiederholen, wäre das schließlich der wichtigste Trumpf beim Poker um zukünftige Forschungsmilliarden. ( Quelle: Die Zeit (50/1999))
  6. In Höhen zwischen 7000 und 114 000 Kilometern umkreist der Röntgensatellit "XMM" die Erde. ( Quelle: Welt 1999)
  7. XMM wird, so die Hoffnung der Astronomen, mehr als eine Million Röntgenquellen zusätzlich auffinden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. "In diesem Jahr starten wir mit XMM ein Teleskop, das Röntgenstrahlung im Universum untersucht", erklärt der Arianspace-Präsident. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  9. "XMM" wird die Erde in einer stark elliptischen Bahn umkreisen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  10. Nach dem Willen der Weltraumexperten soll XMM das Universum im Röntgenspektrum von einer erdfernen Bahn aus erforschen. ( Quelle: )
← Vorige 1