Zugeständnissen

  1. ÖTV und DAG fordern 4,5 Prozent mehr Lohn, sind aber zu Zugeständnissen bereit, wenn die Arbeitgeber Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung treffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Mit der Kostenreduzierung spielte Drechsler auf ein Gutachten des Saarbrücker Info-Instituts an, das dem 90 Jahre alten Traditionswerk eine Chance gibt, falls die Belegschaft zu finanziellen Zugeständnissen bereit ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.10.2005)
  3. Er wirbt mit Zugeständnissen an die britischen Kunden und vielversprechenden Ankündigungen an die Adresse der Aktionäre für das Vorhaben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2005)
  4. Es ist die Rede von gewissen Zugeständnissen, die die Bush-Regierung gemacht habe, um das Land von der Liste "Terror fördernder Staaten" zu nehmen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 18.11.2002)
  5. Nachdem sich Scharon dem US-Druck hat beugen müssen, scheint er weiteren Zugeständnissen aus dem Weg gehen zu wollen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Sie streben ein wiedervereinigtes Deutschland mit eigener Armee an, das im Spannungsfeld zwischen Ost und West die Situation zu Zugeständnissen von beiden Seiten ausnützen könnte. ( Quelle: Die Zeit (23/2002))
  7. Noch immer ist jeder Schritt in Richtung Dezentralisierung und Deregulierung der Medienlandschaft von den Zugeständnissen der machthabenden Eliten abhängig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2004)
  8. Nachdem Arbeitsminister Riester und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) angekündigt hatten, über ihre gegenteiligen Positionen reden zu wollen, haben sowohl Gewerkschaften und Wirtschaft vor Zugeständnissen an die jeweils andere Seite gewarnt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2001)
  9. Die Kampagne für Saubere Kleidung ist nach den Worten ihrer Sprecherin Ingeborg Wick jedoch skeptisch, ob Adidas-Salomon tatsächlich zu größeren Zugeständnissen bereit sein wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.02.2003)
  10. Der Regierung wurde vorgeworfen, wegen der milliardenschweren Investitionen in Chile zu Zugeständnissen bereit gewesen zu sein. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)