Zwischenreich

← Vorige 1
  1. Aus dem Kurzbesuch werden sieben Jahre, in denen Castorp als Suchender eine Existenz in einer Art Zwischenreich zwischen Leben und Tod führt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.03.2005)
  2. Im Zwischenreich der Anarchie ist alles möglich: Der eine hat Naturholzfenster, ein Zweiter haust hinter Plastikplanen, ein Dritter umrahmt die Fenster mit bunten Kacheln. ( Quelle: Die Zeit (23/2004))
  3. Aber jenes Zwischenreich zwischen Tag und Traum, so lehrt uns die Snooze-Taste, läßt sich, wenn überhaupt, nur in solchen Fünf-Minuten- Schritten von einem Tastendruck zum nächsten vermessen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Deutschnational zu argumentieren ressortiert nunmehr auch in Österreich dort, wo es hingehört: im Zwischenreich sektiererischer Obskuranten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2001)
  5. Flugs ist man mittendrin in dem polyphonen Zwischenreich dekonstruktiver Erkenntnispraxis, wo sich Wahrheit immer nur unter mehr als einem Namen zu erkennen gibt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.09.2004)
  6. Im Abspann dieser gebändigten Trauermusik kommt eine Ahnung vom Zwischenreich nicht temperierter Töne ins Spiel. ( Quelle: Die Welt vom 13.07.2005)
  7. Gegenüber seinem toten Vorgänger Urfer, diesem bewunderten "Gehördiener", gefällt sich Schramm als "tauber August", der das Zwischenreich von Kunst und Chaos dirigiert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Er war vielseitig: Fußballstadien, Friedhöfe, Hotels und Supermärkte, aber auch Villen, sozialer Wohnungsbau, Büro- und Werksgebäude bilden den "Kontinent" Rossi, der sich wie ein Zwischenreich über viele Länder und Erdteile erstreckt. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Sie wirken in ihrer Mehrzahl so abgeschaltet, abgeschottet, in einem Zwischenreich gefangen, eine Zwischenzeit erduldend, dass sie unerreichbar werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Max ist also tot, beziehungsweise nicht ganz, naja, irgendwie doch: er ist ein Untoter fortan, befindet sich in einem Zwischenreich, wo über sein Schicksal anscheinend noch entschieden wird (mit der klassischen Konstellation: Himmel, Hölle, Fegefeuer). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
← Vorige 1