abperlen

  1. Der Daimler-Benz-Chef ist kein feiner Herr, aber wenn es darauf ankommt, ist Martine Dornier-Tiefenthaler auch nicht zimperlich, sondern eine Kämpferin, an der männliche Bosheiten abperlen wie Wasser an einer Ölhaut. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Die Denkzettelwahlen des vergangenen Jahres, bei denen seine Regierung für ihre zutiefst unausgewogene "Reformpolitik" bitter abgestraft wurde, ließ der Präsident an sich abperlen, als wären sie ein warmer Sommerregen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2005)
  3. Der Trank verspricht vor allem eines: Er macht unverwundbar gegen die deutschen Gewehre, ihre Kugeln werden abperlen wie Wassertropfen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2005)
  4. Ohne den Graffiti-Schutz von Degussa würde der Regen nicht abperlen, sondern in den Stein einziehen und mutmaßlich dunkle Flecken hinterlassen, die anschließend von Wind und Sonne wieder getrocknet würden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.06.2005)
  5. Von Beust ist ein Teflon-Bürgermeister, an ihm soll alles abperlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.01.2004)
  6. Kritik konnte ihm nichts anhaben, lächelnd ließ er sie an sich abperlen, denn er wußte: ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Peter Drings und seine Leute wissen, dass zu viele Zahlen und Fakten an den Schülern abperlen wie Wasser an einem Duschvorhang. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.04.2005)
  8. Helmut Kern steht unterdessen bei seinen Robben, lässt den Tumult an sich abperlen und beantwortet nach der Fütterung geduldig alle Fragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2003)
  9. Man fragt sich allmählich, aus welchem Stoff der UNO-Generalsekretär besteht, wenn auch diese Vorfälle an ihm abperlen sollten wie so viele Verirrungen und Fehler zuvor. ( Quelle: Die Welt vom 07.01.2005)
  10. Ganz selbstbewusst lässt dieser Menschenschlag die Ressentiments der sich besser Dünkenden abperlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2005)