anspruchsvollen

  1. Im sehr anspruchsvollen Rahmenprogramm produzierte sich einmal mehr der Kroate Zeljko Mavrovic als unübersehbare Hoffnung im obersten Limit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Das ist Teil des Strukturwandels und grundsätzlich wohlstandssteigernd, insbesondere wenn zu Hause die technologisch anspruchsvollen und mit mehr Wertschöpfung versehenen Teile für einen grösseren Markt produziert werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Sechs Motoren (darunter ein neuer 1,4 Liter-Benziner und ein 1,3 Multijet-Diesel) und vier Ausstattungsvarianten geben Kunden mit knappem Budget wie anspruchsvollen Automobilisten eine reelle Chance. ( Quelle: Die Welt vom 10.09.2005)
  4. In diesem Jahr sind außer Diskuswurfmeister Bolte und Speerwurf-Seniorenmeister Schnabel noch Zehnkämpfer Marian Strempel und Andreas Tack am Start. Der Werferzehnkampf verspricht für die Athleten einen anspruchsvollen Wettbewerb. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Drei Unentschieden gegen Babelsberg, Dresden und Chemnitz in den ersten Saisonspielen waren den anspruchsvollen Fans vor der Partie gegen den ewigen Rivalen Münster zu wenig gewesen - viel zu wenig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2002)
  6. Er spricht über die Geschichte der deutschen Satire, bemüht sich, locker rüberzukommen, aber die anspruchsvollen Inhalte nicht untergehen zu lassen. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))
  7. Den möglichen Sieg unter strahlend blauem Himmel vergab Hilde Gerg im technisch anspruchsvollen Mittelteil der Strecke, auf der sie zehn Monate zuvor bei der WM-Abfahrt nur Rang 14 belegt hatte. ( Quelle: )
  8. Dabei fallen in den modernen Bilderbüchern besonders die künstlerisch anspruchsvollen Illustrationen auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Besonders für die Wiedergabe von wandernden Tonquellen und anspruchsvollen Kompositionen, die vom räumlichen Eindruck leben, wird dieser Schallwandler jedoch schon eingesetzt. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Alle anderen stehen brav im grauen Anzug, die Töchter im anspruchsvollen Kleid des Managements. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)