anstreben

  1. Und diejenigen, die mehr Unabhängigkeit anstreben, könnten sich bei ihren ehemaligen Kampfgefährten nützlichen Rat holen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Obwohl bei Beiersdorf immer wieder davon zu hören ist, daß die Großaktionäre einen höheren Bilanzkurs zum Jahresende anstreben, da sonst enorme Abschreibungen nötig wären, gab auch hier der Kurs nach und schloß 1,85 Euro niedriger bei 82,40 Euro. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.12.2004)
  3. Ich glaube, wir werden internationale Übereinstimmung anstreben, wir können es uns aber nicht leisten, daß jemand unsere Entschlossenheit anzweifelt." ( Quelle: )
  4. Der Verdacht, nicht nur Schäuble, sondern auch andere CDU-Politiker hinter Kohl würden ein solches Bündnis anstreben, hält sich seit Jahren in der CSU. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Der Mensch ist durch seinen Geist in der Lage, Natur vollständig in Kultur umzuwandeln, und er wird das so lange anstreben, wie ihm die Natur feindlich gegenübertritt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Angela Merkel gibt vor, einen hundertprozentigen Politikwechsel anstreben zu wollen. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 08.08.2005)
  7. Sollte das Gericht am kommenden Freitag eine Verurteilung Hennemanns und der zwei mitangeklagten Ex-Vorstände anstreben, werde die Vernehmung weiterer Zeugen beantragt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Doch selbst ein Mitleidskünstler bekommt Anteilnahme, Almosen, politische Unterstützung oder was er sonst anstreben mag, nicht ohne Gegenleistung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Sicher ist er allerdings, dass sowohl die ATP als auch der Frauen-Tennis-Weltverband WTA anstreben, künftig mehr gemeinsame Turniere zu realisieren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Der Sprachkurs ist gedacht für Menschen, die fünf bis sieben Jahre Schulfranzösisch gelernt haben und in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land ein Praktikum, Studium oder eine Berufstätigkeit anstreben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.02.2005)