anstrebte

  1. Obwohl er nie wieder ein reguläres Regierungsamt anstrebte, diente er noch bis zu Präsident Reagan allen Amtsträgern im Weißen Haus in wichtigen Missionen und wurde zum Sinnbild des uneigennützigen öffentlichen Bediensteten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Ein Abgeordneter der Grünen bemängelte das Verhalten der Senatorin; sie hätte sich aus dem Bewerbungsverfahren zurückziehen müssen, als ihr klar geworden sei, daß ein Parteigenosse das Amt in der Gewoba anstrebte. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Ein Professor half ihr, ihren Doktor zu machen, obwohl sie gar keine Uni-Karriere anstrebte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Kempf kritisierte weiter, daß die CDU wie auch die anderen im Bundestag vertretenen Parteien keine grundlegende Erneuerung der Spendenpraxis von Firmen an Parteien anstrebte. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  5. Sollte mit der Ministererlaubnis die anstrebte Übernahme des Berliner Verlags (Berliner Zeitung) gelingen, bekäme Holtzbrinck auch die direkte Zitty-Konkurrenz Tip. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.08.2003)
  6. Zudem ist Siemens, das schon länger eine Allianz mit Mannesmann VDO anstrebte, einer der Pioniere bei der System-Integration im Automobilbereich. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. 'In der ersten Halbzeit waren wir beängstigend gut', resümierte der HSV-Chef, der bereits nach der Kaiserslautern-Begegnung eine längerfristige Lösung mit Magath anstrebte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Eine so große Zeitspanne führte zwangsläufig zu einer heterogenen Konzeption, die eine in sich geschlossene Epochenschau nicht vorsah und aus den unterschiedlichen Einsichten der Autoren auch gar nicht anstrebte. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Sie ist Verkäuferin, die nebenbei eine Gesangskarriere anstrebte. ( Quelle: Die Welt vom 11.11.2005)
  10. Unter diesem Gesichtspunkt läßt sich der Studiumsaufsatz als das ursprüngliche Systemprogramm der romantischen Ästhetik bestimmen, die eine Vereinigung der Errungenschaften der klassischen und modernen Literatur anstrebte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)