aufgeladenen

← Vorige 1 3 4 5
  1. In "Iets op Bach", Platels letztem Tanzstück, in dem verstörte Existenzen in manisch-aggressiv aufgeladenen Selbstinszenierungen ihre hilflosen Verletzlichkeiten nur umso deutlicher bloßlegten, spielte ein zweijähriges Mädchen eine Hauptrolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Laurens bedient sich dabei einer poetisch aufgeladenen, mehr archaisierenden als antikisierenden Sprache, mischt lyrische Vers-Satzstücke mit heutiger Umgangssprache. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.02.2002)
  3. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk im letzten Jahr hat er daher die Methode der metaphorisch aufgeladenen Essayistik empfohlen, die er selbst in seinem eigenen Prosawerk, wie in Die Ringe des Saturn bevorzugt. ( Quelle: FREITAG 1999)
  4. Mit mehr Einfühlungsvermögen und mehr sozialer Balance in symbolisch aufgeladenen Fragen wie der Höhe des Arbeitslosengeldes II in Ost und West hätten wir viele Enttäuschungen vermeiden können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.07.2005)
  5. Auch Wilhelm, so spinnt der Autor den psychoanalytischen Faden durch die neuere deutsche Geschichte weiter, gerate in diesen Konflikt zwischen monarchisch- militärischem, "männlichem" Über-Ich und einem unbewältigten, weiblich aufgeladenen Es. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Das aber wollen vor allem die Grünen nicht, weil von ihrem hoch aufgeladenen Prestigeprojekt Zuwanderungsgesetz der Lack ohnehin schon abgeblättert ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2004)
  7. Waren etwa dem einen Lennons Drogenerfahrungen wichtiger Anstoß für den "schrägen", sinnlich aufgeladenen Blick auf die Gesellschaft, so dienten sie dem anderen als abstoßendes Beispiel für eine fehlgeleitete Suche. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Mit Kugelschreiber, Textmarkern und Lackstiften greift er die spirituell aufgeladenen "Ikonen" der abstrakten Avantgarde auf, ruft Goethes Farbenlehre wach und schafft trotzdem gegenwärtige Paraphrasen der Moderne. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.09.2005)
  9. Anschließend formte Grass die erotisch aufgeladenen Figuren in rotem Ton und ließ diese Gestalten wiederum in Bronze gießen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.09.2003)
  10. Autoren wie Melville, die die an Bedeutung aufgeladenen kulturellen Metaphern von Hautfarbe kritisieren und umzuwerten versuchen, sind leider sehr selten. ( Quelle: FREITAG 2000)
← Vorige 1 3 4 5