ausgleicht

1 3 Weiter →
  1. Auf der Hannover Messe präsentiert das Forschungsteam ein Dreirad namens 'Star Trike', das nicht nur Fahrbahnunebenheiten ausgleicht, sondern auch dank der gelenkigen Einzelaufhängung 'wie eine Rennmaschine' in die Kurve geht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Eder, der den Fehlbetrag voll ausgleicht, begründet den Rutsch unter anderem mit dem "verteufelten Preisverfall". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Er übernahm jene Rolle, die heute der Cayenne als dritte Modellreihe spielt, die die rückläufigen Zahlen bei den reinen Sportwagen mehr als ausgleicht, bei denen nun der Boxster für neuen Schwung sorgen soll. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.11.2004)
  4. Da sagten sie alles über die Störung der Motorik, dass der Arm schwer wird, nicht mehr pendelt und beim Gehen nicht mehr ausgleicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.02.2004)
  5. Man habe zunächst abwarten wollen, ob der Verein die Rückstände ausgleicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2005)
  6. Ein Anreiz für ältere Beschäftigte, sich mit einem Teilzeitjob zu begnügen, liegt darin, daß die Bundesanstalt für Arbeit die Einkommens- und Renteneinbußen ausgleicht. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Darunter liegen drei weitere Lackschichten: Die Basis bildet eine Tauchgrundierung, die das Metall vor Korrosion schützt, es folgen eine Füllschicht, die kleinste Unebenheiten ausgleicht und die eigentliche Farbschicht. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.12.2005)
  8. Was sie weiß, was sie kann, wie sie sich vorbereitet, wie geschickt sie Interessen ausgleicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Vorne gibt es außerdem eine elektronische Traktionskontrolle, die unterschiedlichen Kraftschluss zwischen den linken und rechten Antriebsrädern ausgleicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Die Initiatoren wollten erreichen, dass der Senat die hohen Verluste aus den risikoreichen Immobiliengeschäften der Bankgesellschaft nicht ausgleicht und den Konzern in die Insolvenz schickt. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.05.2004)
1 3 Weiter →