bürgerlicher

  1. Mit bürgerlicher Repression? ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  2. Getanzt hat Shirley MacLean Beatty - so ihr bürgerlicher Name - zum ersten Mal mit drei Jahren, als ihre Mutter sie zum Ballettunterricht schickte. ( Quelle: Die Welt vom 03.09.2005)
  3. Sie galten lange Zeit als Symbol von Ausbeutung und bürgerlicher Dekadenz. ( Quelle: Tagesschau Online vom 07.12.2003)
  4. Gerade wenn man hoffe, dass die Regierung Schröder noch vor der nächsten Wahl falle, müsse ein erfahrener, zuverlässiger bürgerlicher Politiker das Verfahren als Bundespräsident in der Hand haben, heißt es nicht nur in FDP-Kreisen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.02.2004)
  5. Ein erster Versuch Berns, eine solche Gebühr für Lastkraftwagen einzuführen, die abhängig von den gefahrenen Kilometern und vom transportierten Gewicht ist, war auf heftigen Widerstand der Straßentransport-Lobby und bürgerlicher Politiker gestoßen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Und bleibt zugleich immer nahe am Grundkonflikt, der zwischen bürgerlicher Ehrenhaftigkeit und aristokratischer Gemeinheit aufgespannt ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.05.2002)
  7. Auf Avignons Messegelände lieferte Bartabas (bürgerlicher Name Clemens Marty) mit seinem Théâtre Zingaro allerdings ein Beispiel dafür, daß man, hat man erst einmal Kultstatus erreicht, Däumchen drehen und trotzdem gut leben kann. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Als Linksintellektueller blieb er gleichwohl ein brillanter Kritiker der "Volkswohnpaläste", weil er den Arbeitern mehr zutraute als die Mimikri bürgerlicher Wohnformen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.02.2005)
  9. Vorgesehen sind insgesamt sechs Ergänzungen beziehungsweise Änderungen, die zum einen auf eine Stärkung der Kommunen beziehungsweise des Parlaments, zum anderen aber auch auf Verbesserungen bürgerlicher Grundrechte abzielen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2003)
  10. In all diesen Staaten wurde die EU als das begriffen und genutzt, was sie sein soll: eine politische Union zur Sicherung bürgerlicher Freiheit und zur Dynamisierung der Märkte in der Weltwirtschaft. ( Quelle: Die Welt vom 09.03.2005)