bekannten

  1. Zuschüsse zur Höherlegung von Stromanschlüssen würden nicht mehr abgerufen, die Kommunen bestünden darauf, Gewerbeflächen weiterhin auch in bekannten Hochwassergebieten auszuweisen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Sie schneiden nicht allesamt die liebevoll als Speck bekannten mehr oder weniger mageren langen Streifen Geräuchertes zu, auch wenn dieses Produkt den überwiegenden Teil des Umsatzes ausmacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die gebürtige Berlinerin fühlt sich an eine Hexenjagd erinnert ("fehlt nur noch, daß der Scheiterhaufen aufgestellt wird") und hat angekündigt, die Leitung des renommierten und weit über Weilheim hinaus bekannten Festivals abzugeben. ( Quelle: )
  4. Andernfalls droht Brüssel mit der bekannten Palette der zumeist finanziellen Folterinstrumente. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 09.04.2003)
  5. Der auch der Stadtverwaltung bekannten Toilettennutzung als Klappe suchte diese mit dem Vorschlag zu entsprechen, daß sich "Homosexuelle" ausgerechnet in dem von Eggerer und Klein gewählten Häuschen "ein nettes Café einrichten" sollen. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Da die Spiele meist im von Hollywood-Filmen bekannten Breitformat ausgestrahlt werden, rechnen die Hersteller nun auch mit einem Nachfrageschub für Fernseher mit passenden 16:9-Displays. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.06.2005)
  7. Aufmerksamkeit verdienen auch zwei Wohnhäuser am Kottbusser Damm 2/3 und 90. Die bekannten Architekten Bruno Taut und Arthur Vogdt gelten als ihre geistigen Väter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Das begann damals mit so wenig bekannten Autoren wie Ernest Hemingway, Gottfried Benn oder Alfred Döblin und steigerte sich bis zu Selbstenthauptungstexten von General Ludendorff oder Benito Mussolini. ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Nicht umsonst heißt es in einem bekannten Fastnachtslied: Am Aschermittwoch ist alles vorbei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2004)
  10. Auf deren Stationen sieht man sich nicht immer nur mit Resignation, Distanz und der sattsam bekannten Flucht vor einer schon einmal ins Unheil führenden Identifikation mit dem deutschen Wesen konfrontiert. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)