beliebige

  1. Dass solche Parallelen mehr sind als beliebige Assoziation, belegt die Schau, die dem Einfluss von Chaim Soutine auf die Kunst des 20. Jahrhunderts nachspürt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Das neue Gebäude, das in 'Bibliothèque nationale de France' umgetauft wurde, kann 4000 Benutzer aufnehmen und jedes beliebige Buch kann innerhalb von 20 Minuten beschafft werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Dies mag durchaus stimmen, aber es betrifft nicht nur den Ostjournalismus: man braucht nur eine beliebige Westnachrichtensendung einzuschalten, um ein Beispiel für unkritischen Journalismus zu bekommen. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Kaum bekannt ist, dass jeder beliebige Listeninhalt zum Auto-Ausfüllen benutzen werden kann: Namen von Personen, Artikelbezeichnungen, Hunderte von Fachwörtern oder Abteilungsnamen in bestimmter Reihenfolge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2005)
  5. Wer den Zirkel in eine beliebige U-Boot-Position auf einer Karte des Nordatlantik piekt, erhält Aufschluß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Wo immer die Gefahr besteht, in allzu kühle Abstraktion oder zu beliebige Esoterik auszuufern, finden sich sofort Motive und Sounds, die voll Wärme und Zärtlichkeit die intellektuelle Verbundenheit der Musiker betonen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  7. Zum Service gehört, daß der D Plus-Kunde beliebige Gruppen - zum Beispiel die Kundendienstmitarbeiter oder Vertriebsbeauftragten nach Regionen - definieren und deren Rufnummern hinterlegen kann. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  8. Die Protagonisten des Kultbuchs "Per Anhalter durch die Galaxis" haben es gut: Um eine beliebige Sprache zu verstehen, reicht es aus, sich einen Babelfisch ins Ohr zu stecken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Es können nicht einfach beliebige Nummern in das Warnnetz eingepflegt werden. ( Quelle: Donaukurier vom 10.12.2005)
  10. Die katholische Kirche hingegen besteht darauf, dass der Mensch "mehr als eine beliebige biologische Tatsache", "Leben heilig" und der "Verfügbarkeit des Menschen entzogen" sei. ( Quelle: DIE WELT 2001)