berechtigtes

← Vorige 1
  1. Ein auf unbestimmte Zeit abgeschlossener Gewerberaummietvertrag endet dagegen durch Kündigung, wobei der Vermieter kein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietvertrages vorweisen muß. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Nun gibt es unzweifelhaft Anfragen, denen nicht ein berechtigtes Auskunftsverlangen, sondern die Absicht zugrundeliegt, die Regierenden vorzuführen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Sokol führt sich selbst ad absurdum, wenn sie beispielsweise dazu aufruft, die Erstellung von Mieterwarndateien zu stoppen, dann aber erklärt, dass die Vermieter ein berechtigtes Interesse hätten und bestimmte Hinweiskriterien legitim seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2003)
  4. Gabriele Schöttler geht davon aus, dass der Kauf neuer Kampfhunde in Berlin faktisch unmöglich ist, da "ein berechtigtes Interesse", wie es die Verordnung verlangt, nie vorliege. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Das Bankgeheimnis werde nämlich dann aufgehoben, wenn der Bank-Kunde ein berechtigtes Interesse an der Informationspreisgabe geltend machen könne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Eher ironisch meinte ein Kurienmitglied: "Die allgemeine Sorge um die Gesundheit Johannes Pauls II. könnte ja rührend sein, käme nicht der Verdacht auf, daß sich hier ein berechtigtes Informationsbedürfnis stets mit Sensationslust paart." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Dann muß er ausdrücklich erklären, daß er die Kündigung nicht auf ein berechtigtes Interesse stützt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Denn auch mehrfaches Scheitern diskreditiert ein berechtigtes Anliegen keineswegs. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.09.2004)
  9. Dieser Bundeskanzler musste sich auch zurückziehen, und dass er ein getrenntes Schlafzimmer von seiner Frau hatte ist kein berechtigtes öffentliches Thema. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.11.2003)
  10. Umso lauter soll zur Abwechslung an dieser Stelle ein wirklich berechtigtes Loblied gesungen werden - auf die stillen Orte der Weltausstellung, die Sanitär-Pavillons. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1