demütigen

  1. Demnach sollen US-Verhörbeamte im Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba Koran-Ausgaben auf den Toiletten ausgelegt haben, um die muslimischen Insassen zu demütigen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 15.05.2005)
  2. Dies ist eine der großen Errungenschaften, die die Helden des Ministeriums erzielt haben, um das Leben für unser Volk besser zu gestalten, ungeachtet der Versuche der amerikanischen Imperialisten, unser Volk auszuhungern und zu demütigen, hieß es. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. Deshalb muss er auch Erda noch einmal demütigen, muss der Frau, die er vergewaltigt hat, beweisen, dass nicht sie, sondern er das letzte Wort behält. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2002)
  4. Dazu musste er den einstigen Freund demütigen. ( Quelle: Die Zeit (26/2001))
  5. Kurz, glaube nur niemandem, die dich erheben, sondern allein denen, die dich demütigen, das ist Gottes Urteil, wie geschrieben steht (Lukas 1,52): 'Er hat abgesetzt die Gewaltigen von ihrem Stuhl und erhoben die Geringen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die erzkatholischen Besitzer nutzen das Mädchen in schlimmster Weise aus: Um sie vom Schulbesuch fernzuhalten, lässt man sie als schwachsinnig erklären; sie wird als Dienstmagd abgerichtet, die man schinden und demütigen kann. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.09.2005)
  7. Beim Geraer Parteitag im Dezember 1994, auf dem die frustrierten Delegierten ihren glücklosen Vorsitzenden Klaus Kinkel demütigen, wählen sie den Hoffnungsträger Westerwelle zum neuen "General". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. "Tuttosport"/Italien: Ferrari riesig - die Roten demütigen die Konkurrenz. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Mit einer fast demütigen Geste bat er seine Parlamentskollegen von SPD und GAL darum, das verloren gegangene Vertrauen wieder erwerben, die Anerkennung und den Glauben an die Verlässlichkeit zurückgewinnen zu dürfen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Sie rächen sich an allen Erwachsenen, die sich ihren Kindern gegenüber ungerecht verhalten, sie anbrüllen, übertrieben bestrafen oder anderweitig demütigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.10.2001)