einladend

  1. Auf dem Papier sieht es schon sehr einladend aus, das künftige Eingangstor zum Ort: mit noch mehr Grün, breiten Fußgängerbereichen vor den Geschäften, mehreren Plätzen zum Plauschen mit Brunnen und Bänken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Einst thronte sie über dem Alexanderplatz, stolz und mächtig, den linken Arm einladend ausgestreckt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.06.2003)
  3. Das Blatt vom Montag beweist jedesmal - bis auf den heutigen Tag und erstaunlicherweise nicht im geringsten abgewertet durch überlegene elektronische Bildmedien -, wie dramatisch, einladend und fesselnd Zeitungsphotographie sein kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Leider ist Sokurovs Film nicht von dieser Art. Das Reine und Stillgestellte an "Mutter und Sohn" ist nicht einladend, sondern aufdringlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Die dreiflügelige Anlage ist so einfach wie schön, der geometrische holländische Garten dekorativ und einladend. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2003)
  6. Keine Frage: Das sind prägnante, in ihrer forschen Verschränkung von Paradoxem auch einladend funkelnde Begriffe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2002)
  7. Wo das Unkraut nicht wuchert, kommt der märkische Sand zum Vorschein: ein Stück heruntergekommener Wildnis genau dort, wo die Stadt sich doch glänzend und einladend präsentieren will. ( Quelle: Die Welt vom 17.06.2005)
  8. Doch was ich in den letzten Tagen sah, war nicht sehr einladend: ein Tourismusort im Winterschlaf, die Bernsteinläden und die Restaurants geschlossen. ( Quelle: Die Zeit (08/1997))
  9. Es gebe allerdings viele Vorurteile gegenüber den Ostplatten, bedauert Fink, die Lage in Hohenschönhausen, Marzahn oder Lichtenberg sei nicht beliebt, und die Architektur wenig einladend. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Die für Autos gesperrte Schnellstraße, eine wegen der hohen Leitplanken schwer zugängliche Betonpiste, soll im nächsten Sommer einladend wirken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.08.2001)