einräumten

← Vorige 1
  1. Djindjic: Das kommt von Leuten, die sich nicht an der serbischen Regierung beteiligt haben, weil sie ihr kein langes Leben einräumten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2001)
  2. Und eine besonders ironische Fußnote ist auch die Tatsache, daß ausgerechnet Volkswagen, dem die Briten keine Zukunft einräumten, mit Rolls- Royce den letzten Luxuslimousinen-Produzenten schluckte. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Erfreut zeigte sich der Steuerzahlerchef, daß Union und SPD der Etatkonsolidierung gleichermaßen höchste Priorität einräumten. ( Quelle: Die Welt vom 28.09.2005)
  4. Auf den Tag 40 Jahre ist es her, daß beide Staaten in diesen Erklärungen den jeweiligen nationalen Minderheiten Sonderrechte einräumten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. "Es gab Gutachten, die uns gute Marktchancen einräumten", berichtet Sachsen-LB-Vorstand Hans-Jürgen Klumpp. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 26.01.2005)
  6. Die meisten der EU-Anwärter hatten bisher nur bilaterale Abkommen, die in der Regel den großen nationalen Fluggesellschaften Vorrang einräumten und die eigenen, kapitalschwachen Fluggesellschaften der Beitrittsländer vor Konkurrenz schützten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.09.2003)
  7. In einer eindringlichen halbstündigen Ansprache an die Angeklagten stellte Richter Fuchs ihnen eine "milde Strafe" in Aussicht, wenn sie ihre Taten zumindest teilweise einräumten und den betroffenen Kindern so die Aussagen vor Gericht ersparten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Während andere Nationen neue Lernkonzepte erprobten und ihren Schulen mehr Autonomie einräumten, aber auch erhöhte Rechenschaftspflicht abverlangten, verharrten wir in fruchtlosen Debatten. ( Quelle: Die Zeit (24/2002))
  9. Auf dem 170 Kilometer langen Weg von Lublin nach Warschau waren zwei Prämienspurts zu absolvieren, die Neljubin die Chance einräumten, sich noch die Spitze zu erkämpfen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Sinnvoll seien deshalb Einrichtungen wie die Orientierungsstufe, die den Kindern mehr Zeit und damit Chancen beim rigorosen Ausleseverfahren einräumten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1