empörte

  1. "Das ist ein absoluter Skandal", empörte sich Günter Nooke (Bündnis 90/Grüne) darüber, daß nur zwei Mitglieder von Handelsketten (des Konsumverbandes und der Tengelmanngruppe) in der Volkskammer Rede und Antwort zur Preisentwicklung in der DDR standen. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Deswegen rechnet Struck damit, von "mindestens 200 Bundestagsabgeordneten und tausenden Kommunalpolitikern empörte Briefe" zu bekommen, wenn in einem Jahr über Details der Stationierung entschieden werde: "Das halte ich aus." ( Quelle: )
  3. Und einmal mehr hat so mancher empörte Journalist, der die Geschmacklosigkeit des Unternehmens geißelte, in diesem Spiel unfreiwillig mitgespielt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2001)
  4. Als Zugeständnis an die empörte Öffentlichkeit ist die Tatsache zu werten, daß der Fall in der Obhut der erfolgreichen Staatsanwaltschaft Neufchateau verbleibt und nicht wie befürchtet einer anderen Ermittlungsbehörde zugeschoben wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. "Osteuropa ist nicht der gesamte Rest der Welt", empörte sich der nigerianische Botschafter James Iroha in der vergangenen Woche in Brüssel. ( Quelle: TAZ 1989)
  6. Es wäre ein Unterschied, sagte er, ob man sich spontan oder auf Bezahlung empörte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Stoiber wolle den Ostdeutschen das Wahlrecht entziehen, empörte sich der Theologe Friedrich Schorlemmer. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 12.08.2005)
  8. Eine Darlegungspflicht für Gentlemen, empörte sich William Pitt, sei "nach den guten Sitten und den Traditionen dieser Nation höchst abstoßend". ( Quelle: Welt 1999)
  9. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das empörte Geschrei einiger Bonner auf die recht unverfrorenen Äußerungen des Herrn Henkels mehr ist als das Gackern einer Hühnerschar, aus der sich der Bauer ein schlachtreifes Suppenhuhn greift. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die für Helden Gehaltenen erwiesen sich als Verfassungsfeinde; sie waren, so der allseitige empörte Befund, nicht für die freiheitlich demokratische Grundordnung gestorben. ( Quelle: Die Zeit (4/2000))