empfundenen

← Vorige 1 3 4 5 6 7 8
  1. Sind Ibuka und Morita bis dahin "im Glauben an die technologische Überlegenheit des Westens groß geworden" (Morita) - von nun an schreiben sie selbst Industriegeschichte, ist jeder Schritt ein Stück Befreiung von der empfundenen westlichen Dominanz. ( Quelle: Die Zeit (48/2003))
  2. Der Unmut in Sachsen und Brandenburg verweist auf die von vielen als unzureichend empfundenen Öffnung der Öffentlich-Rechtlichen, was ihre Tätigkeit angeht, gegenüber der Gesellschaft, für die sie ihren Auftrag erfüllen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die letzte, passend zu den aktuellen Auftritten, mit den vier, tief empfundenen Scherzi von Chopin (DG 477 5162). ( Quelle: Die Welt Online vom 22.10.2004)
  4. Zuvor hatte Stoiber klar gemacht, dass er die intern als leidig empfundenen Differenzen bei der CSU- Klausurtagung am Freitag und Samstag beenden möchte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.03.2003)
  5. Der Neuanfang könnte darin bestehen, daß das Publikum als Gegenreaktion auf die Demontage verabredeter Menschlichkeit die der selbst erkannten und empfundenen setzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Das ist das Neue an den neunziger Jahren: Durch die vollständige Entrümpelung der unzeitgemäß empfundenen Zeugnisse bleibt jede weitere Revision ausgeschlossen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Gewaltsames Aufbegehren der deutschsprachigen Minderheit und schließlich die neue Autonomie durch Rom. Immer ging es um die Unabhängigkeit (oder Autonomie) von einer als "fremd" empfundenen Zentralmacht. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  8. Es waren die Umstände, das Leben, wie es die Menschen sich bereiten, die die Gemeinheit aus den Figuren herausgepresst haben, den bald als sündhaft empfundenen Ehebruch, Verzweiflung und Vernichtung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2004)
  9. Richard von Weizsäcker sagte am 8. Mai 1985 vor dem Bundestag, trotz der von vielen Bürgern schmerzlich empfundenen Niederlage Deutschlands sei das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 40 Jahren ein "Tag der Befreiung" gewesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.05.2005)
  10. Die nationale Einheit, so streuen seine Mitarbeiter, sei mit dieser von ihnen geradezu als plebiszitär empfundenen Zustimmung im Norden "gestorben - ganz gleich, wer in diesem Bonzenparlament in Rom regieren wird". ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1 3 4 5 6 7 8