erpressen

  1. Die drei Extremisten hätten versucht, von einem Händler Geld zu erpressen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die ungenannte, aber gemeinte Bedrohung: Iran, Irak, andere umstrittene Regierungen oder auch Terroristengruppen könnten versuchen, den Westen mit ABC-Waffen zu erpressen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Seit Neujahr führt Karadzic den Falkland-Veteranen Rose an der Nase herum und stellt immer wieder neue Bedingungen, um aus dem von US-Vermittler Jimmy Carter ausgehandelten Waffenstillstand noch ausstehende Kriegsziele zu erpressen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Man kann verstehen, dass die Opposition diese Angriffsfläche nutzt und sich auch nicht mit dem Appell an die Staatsräson erpressen lässt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.01.2002)
  5. Susanne Osthoff, so haben es ihre Entführer per Video mitgeteilt, soll ebenfalls sterben - falls die deutsche Regierung sich nicht dazu erpressen lässt, ihre Zusammenarbeit mit der neuen irakischen Regierung einzustellen. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.12.2005)
  6. Um einen Euro zu erpressen, quälen, schlagen und bespucken zwei Jungen an einer Hauptschule in Neukölln einen Mitschüler; sie treten ihn und verbrennen ihn mit Zigaretten. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.11.2004)
  7. Danach soll sie vor einigen Jahren angeblich die Entführung ihrer eigenen Tochter vorgetäuscht haben, um von ihrem Vater eine Million Mark Lösegeld zu erpressen. ( Quelle: BILD 1999)
  8. Und im Zusammenhang mit der Frage, ob er nach Berlin als Minister wechselt oder in München bleibt, schimpfte der CSU-Chef wiederholt: "Ich lasse mich nicht erpressen." ( Quelle: Spiegel Online vom 16.08.2005)
  9. "Der Rechtsstaat läßt sich nicht erpressen" - so tönt es derzeit anläßlich des Hungerstreiks der RAF-Gefangenen zur Umsetzung der Forderung nach Zusammenlegung aus allen Regierungsmündern. ( Quelle: TAZ 1989)
  10. Man kann sie zwar finanziell noch, für eine Weile wenigstens, kräftig anzapfen, kann sie erpressen und als Melkkuh verwenden. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)