etüdenhafte

  1. Sie erweisen sich, wie auch die Hauptmasse der Epigramme aus der dritten Abteilung, fast durchweg als etüdenhafte Nachdichtungen aus dem Lateinischen, Französischen und Englischen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)