fleißiges

← Vorige 1
  1. Wie beim PS2-Original "Champions of Norrath" und dessen Nachfolger "Champions - Return to Arms" wird fleißiges Monstermetzeln mit Erfahrungspunkten belohnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2005)
  2. Sofort könnte man einen Gesprächsfaden des Vorjahres wieder aufnehmen, arbeitete nicht ein fleißiges Team den Rest des Jahres in völliger Unsichtbarkeit daran, für neuen Gesprächsstoff zu sorgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2004)
  3. Zunächst wurde der Wert der Immobilie unrealistisch hoch angesetzt mit der Begründung, dass ein fleißiges Gastronomen-Ehepaar gute Umsätze erzielte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2002)
  4. Anders als das britische Unterhaus ist der Bundestag weniger ein Redeparlament, in dem strittig um diese Fragen der Nation gerungen wird, als ein ungemein fleißiges Arbeitsparlament. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Von Bernd-Wilfried Kießler die meisten Menschen bin ich von Natur aus faul, eine Untugend, die ich durch fleißiges Arbeiten vor meinen Mitmenschen und mir zu verbergen trachte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Elitenbewußtsein erlangt man nicht durch fleißiges Streben, es ist vielmehr ein von anderen verliehenes Attribut, nicht selten in der Absicht, es zu kritisieren. ( Quelle: TAZ 1994)
  7. Soll heißen: Bei allen Klausuren mit einem Aufsatz-Teil bringt nicht nur fleißiges Lernen etwas, sondern zugleich auch die Beachtung einiger simpler Regeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Allerdings verbessere fleißiges Sparen die Bedingungen für einen Anstieg der Investitionen - mit der Folge, daß Beschäftigung und Einkommen stiegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Deshalb gehört ein schlafwandlerischer Umgang mit dem VS-Gerät - egal welcher Marke - durch fleißiges Üben genauso zur Lebensversicherung wie das routinemäßgige Mitführen des Apparats. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2003)
  10. Seine Erfindung, ein fleißiges, recht schreckhaftes Helferbienchen, will Rodney in Robot City an den Mann bringen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 18.03.2005)
← Vorige 1