flink

  1. Er steht auf und verschwindet flink hinter dem Vorhang. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Schnell, flink, mit großer innerer Anspannung. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Angestrengte Augenpaare starren auf den Monitor, Finger huschen flink über die Tastatur. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Herren BVB-Profis, die diese Bezeichnung am Sonnabend nicht verdienten, waren erst flink und erfindungsreich, als es darum ging, sich durch Hintertüren und Seitenausgänge zu verkrümeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Der 27 Jahre alte Stürmer von Inter Mailand, der sich in des Gegners Strafraum flink wie ein Eichhörnchen im Baumwipfel bewegt, hat in der Champions League bislang neun Tore geschossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.12.2002)
  6. Der Junge war flink und schlau. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Geschickt und flink falten sie die flachen Briefe auf, und Kohlenstoff in seiner reinsten Form blinkt: Diamanten, Rubine, Saphire, Smaragde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Schon sind wir durch mit der Berliner Pracht und flink retour über die Marschall sche Brücke. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Das Plektrum in der rechten Hand rast über die Saiten, die Finger der linken Hand tasten flink und sicher über das Griffbrett. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.08.2004)
  10. Frühlingsmusik dagegen läuft Gefahr, übermütig zu sein, sich durch zu ausgelassenes Treiben zu verausgaben und so das flink erhaschte Glück leichtsinnig aus den Händen gleiten zu lassen. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.07.2002)