freigegeben

  1. Das bedeutet aber nicht, dass den Genmanipulierern generell freie Hand gegeben wird: Jedes neue Produkt, vom Mais bis zur Milchkuh, muss zunächst von den FDA-Sachverständigen geprüft und freigegeben werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Für Universitäten wurden Bauaufträge von 442 Millionen Mark erteilt, für neue Gebäude der Fachhochschulen 331 Millionen Mark freigegeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Das CDU-geführte Justizministerium leitete daraufhin nur solche Akten an den Ausschuss weiter, die zuvor von der CDU freigegeben worden waren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2002)
  4. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Angelika Mertens, und Landes-Verkehrsminister Bernd Rohwer haben den Baustart feierlich freigegeben. ( Quelle: Abendblatt vom 25.08.2004)
  5. Der Vorschlag zur Lockerung des Embargos sieht fünf Schritte vor, nachdem in der vergangenen Woche bereits Gelatine, Talg und Bullensperma freigegeben worden waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Das ehemalige Straßenbahndepot Heidestraße soll bis zum Verkauf für Zwischennutzungen freigegeben werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.08.2004)
  7. In einer Emnid-Umfrage für die WELT kritisieren 54 Prozent der Befragten die Entscheidung der Amerikaner. 37 Prozent der Befragten finden es dagegen richtig, dass die US-Regierung die Fotos zur Veröffentlichung freigegeben hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.07.2003)
  8. Schon nach 24 Minuten hatte der Kapitän mit einem Freistoß die Führung für die deutsche Mannschaft erzielt - bis das Tor aberkannt wurde, weil der Schiedsrichter den Ball nicht freigegeben hatte. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.11.2004)
  9. Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka kritisierte, mit der Entscheidung für den Lauschangriff werde "auch der letzte unantastbare Bereich privater Lebensgestaltung zum heimlichen Abhören freigegeben". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Andernorts hatten Staats- und Stadttheater Strauss Jubiläumsopern beflissen zum Genuß freigegeben oder stillschweigend im Magazin belassen, in allen Fällen ganz glatt, ohne öffentliche Stellungnahme, ohne Protest. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)