fruchtet

  1. Ob das fruchtet, steht in den Sternen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Am Tag nach den gesendeten Spots können die Zanders an den Anrufen sehen, ob die Werbung fruchtet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Ob das fruchtet, darauf können wir Windows-Abhängigen in aller Welt nur hoffen. ( Quelle: Spiegel Online vom 28.04.2002)
  4. Abgesehen von der Kiwi, die heute zunehmend an deutschen Hauswänden fruchtet, ist der Mais wohl der jüngste 'Exot' unter all den anderen 'deutschen Kulturpflanzen'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Was fruchtet es da noch, wenn die deutsche Regierung beschwichtigt: Ihr gehe es nur um ein Prestigepünktchen, nur um ein kleines Symbol und nicht etwa um eine maßstabsgetreue Umsetzung der Bevölkerungszahl in Stimmenzahl. ( Quelle: Die Zeit (25/2000))
  6. Aber wenn das alles nichts fruchtet und das Volk oder seine Vertreter auf ihrem Nein zur Verfassung beharren? ( Quelle: Die Zeit (36/2004))
  7. Das Anfang 1995 gestartete Investitionsprogramm fruchtet: Die Produktion ist reorganisiert und im ersten Halbjahr dieses Jahres verließen 25 Prozent mehr Neuwagen das Werksgelände als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Das Anfang 1995 gestartete, ambitionierte Investitionsprogramm fruchtet: Die Produktion wurde reorganisiert, und im ersten Halbjahr dieses Jahres verließen 25 Prozent mehr Neuwagen das Werksgelände als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Erfahrungen lehren zudem, daß schnell ausgelegtes und nicht an Bedingungen geknüpftes Geld für die mittelfristige Stabilisierung eines Landes wenig fruchtet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)