gedrängten

← Vorige 1 3
  1. So pragmatisch er sein Wirken beschreibt, so ist die Praxis auf dem Platz: Ernst ist prädestiniert für die einfachen Dinge im gedrängten Mittelfeld. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2005)
  2. Und der Einblick bietet lediglich sechs Kantinentischchen vor einer Spiegelwand, an denen tagsüber bei heißer Milch Schularbeiten gemacht werden und abends in dicht gedrängten Gruppen die Frage gestellt wird: Und was machen wir nun? ( Quelle: Die Zeit (06/1997))
  3. "Jener Professor da, äh, aus Heidelberg", sagt er und macht eine kleine Pause, damit er die anschließende Bosheit in andächtiger Stille unter die dicht gedrängten Menschen zwischen der Metzgerei Lauterbach und Lotto Niebisch versenken kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2005)
  4. Der Schauspieler Poe gilt als Freund Estradas und wird auch von Imelda Marcos unterstützt, der Frau des 1986 aus dem Amt gedrängten Staatschefs Ferdinand Marcos. ( Quelle: Tagesschau Online vom 11.05.2004)
  5. Jedoch müssen sich Besucher eher auf stundenlanges Warten in eng gedrängten Menschenschlangen einstellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.08.2004)
  6. Was der Laie nur als Hieroglyphen liest - die dicht gedrängten Zeilen sind gespickt mit Abkürzungen wie Prnp0/0, 6H4µ oder tg94 -, elektrisiert die internationale Gemeinschaft der Prionenforscher. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. An dem gedrängten Programm ist vor allem der Ligapokal-Modus schuld. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.08.2002)
  8. Trainer Harold Kreis bat wegen des dicht gedrängten Spielplans gleich am ersten Tag des Jahres zum Training. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.01.2002)
  9. Paris steht Kopf, so meint man, angesichts der vielen Termine, die sich zwischen den dicht gedrängten Kalender der Modenschauen schieben, die die Trends für den kommenden Sommer präsentieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.10.2005)
  10. Caravaggio ergründet dort die Gesichter der Gosse, die Verzweiflung der an den Rand gedrängten Existenzen und ihre erbärmliche Lebensbedingungen, zeigt kollektives Drama und individuelle Tragödie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
← Vorige 1 3