gegebene

  1. Schließlich hätten nicht nur die geplatzten Verkaufsversuche sondern auch die "nicht mehr gegebene Basis, gemeinsam mit dem Unternehmen, etwas aufzubauen" keinen anderen Weg als den Gang zum Gericht offen gelassen, so der Banker enttäuscht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Eine vom Deutschen Jugendinstitut in Auftrag gegebene Studie fasst zusammen, dass Frauen in Weiterbildungsmaßnahmen für Führungsnachwuchs unterrepräsentiert sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.01.2001)
  3. Lehrstellen: Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Ursula Engelen-Kefer, hat die Arbeitgeber aufgefordert, die im Bündnis für Arbeit gegebene Lehrstellenzusage einzuhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Akitani hatte Einspruch gegen das von der Wahlkommission in der vergangenen Woche bekannt gegebene Ergebnis eingelegt. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.05.2005)
  5. Das bestätigt auch eine von Minister Töpfer in Auftrag gegebene Umfrage des Berliner IfS. Danach bringen die Mieter in den neuen Ländern im Durchschnitt lediglich ein Fünftel ihres verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens für die Miete auf. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Der Kopf, sich der feinen Sinnesorgane, des Sitzes von Verstand und Urteil rühmend, nimmt für sich in Anspruch, der gegebene Regent zu sein. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Bei den Friedensverhandlungen nahmen die tschetschenischen Unterhändler am Donnerstag eine zuvor gegebene Zusage für einen Gefangenen-Austausch zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Kanzler Schröder: Anerkennung für die Aufbauleistung der Menschen in Ostdeutschland Bundeskanzler Gerhard Schröder begrüßte die von BMW am Mittwoch bekannt gegebene Entscheidung als klares Zukunftssignal für Ostdeutschland. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom hessischen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie des Unternehmensberaters Arthur D. Little. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Es gebe "hausgemachte Probleme" in manchen Kommunen, die "gegebene Spielräume" nicht ausnutzten und das Gesetz teilweise sogar "mutwillig fehlinterpretieren", schimpft der CDU-Abgeordnete Markus Kurze. ( Quelle: Neues Deutschland vom 02.04.2003)