gelobten

  1. Zimmer hatte in einer viel gelobten Rede ihre Mitschuld am schlechten PDS-Ergebnis bei der Bundestagswahl eingeräumt. ( Quelle: Netzeitung vom 13.10.2002)
  2. Die Wahrheit ist eine andere: die hoch gelobten und in den Favoritenstand erhobenen Iberer fanden keine tauglichen Mittel, den variablen Block zu überwinden, der norwegische Verteidigung heißt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Von diesem Augenblick an, heißt es, sei keiner mehr an der Pest gestorben, und aus Dankbarkeit gelobten die Geretteten, jedes Jahr eine Kerze übers Gebirge nach Dürrnberg zu tragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Doch zum Leidwesen der Angehörigen soll mit der von allen gelobten Betreuung aus wirtschaftlichen Gründen - das jährliche Defizit wird mit 100000 Euro beziffert - Schluss sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.02.2003)
  5. Es geht auch darum, ob den anläßlich von Sonntagsreden gelobten Eisenbahnen überhaupt noch eine Chance gegeben wird, sich im scharfen Konkurrenzdruck der billigen Reifen zu behaupten oder gar Marktanteile zurückzugewinnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Das können wir gerne außerhalb des Platzes sein, auf dem Platz muss aber endlich ein anderer Wind wehen", echauffierte sich Kovac, dem übrigens ausgerechnet von den so gelobten Bayern im Sommer ein Angebot vorlag, das er nicht annehmen durfte. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Abgeordnete und Senatoren bekamen den Unmut der Wähler zu hören, und sie gelobten, das Weiße Haus auf einen grünen Kurs zu zwingen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.08.2001)
  8. Statt der in der Regierungserklärung gelobten "grünen" Politik nun also grünes Licht für die bei Umweltschützern so ungeliebte Autorennstrecke? ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Die Intelligenz emigriert, wenn sie kann, die Jugend träumt zu 50 Prozent vom Exodus in die gelobten Industriestaaten. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.07.2002)
  10. Mit dem hoch gelobten Sparpaket wurde im Etat 1999 eigentlich nur das zurückgenommen, was Eichels Vorgänger Oskar Lafontaine 1998 an Mehrausgaben eingeplant hatte. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.04.2003)